Zum 12. Mal findet die Ringvorlesung “Sichere Kritische Infrastrukturen” im kommenden Wintersemester 2025/2026 an der TU Darmstadt statt. Die Kollaboration zwischen den Fachbereichen Gesellschafts-, Geschichtswissenschaften und Informatik steht erneut unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing Matthias Hollick (Sichere Mobile Netze – SEEMOO), Prof. Dr. Jens Ivo Engels (Neuere und Neuste Geschichte) und Prof. Dr. Dr. Christian Reuter (Wissenschaft für Technik für Frieden und Sicherheit – PEASEC).

Kritische Infrastrukturen sind, nach der Definition des BSI, eine Bezeichnung für all jene “Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.”

Diese Definition lässt sich auf folgende Sektoren unterteilen:

  1. Energie
  2. Informationstechnik und Telekommunikation
  3. Transport und Verkehr
  4. Gesundheit
  5. Medien und Kultur
  6. Wasser
  7. Ernährung
  8. Finanz- und Versicherungswesen
  9. Siedlungsabfallentsorgung
  10. Staat und Verwaltung

Die letzten Jahre haben deutlich gemacht, dass Deutschland noch deutlich mehr in die Instandhaltung und den Schutz der kritischen Infrastruktur investieren muss – in jeglicher Hinsicht. Die vom LOEWE-Zentrum emergenCITY unterstützte Ringvorlesung beleuchtet verschiedene Bereiche der einzelnen Sektoren und ihre jeweiligen Herausforderungen, vermittelt aber auch ein allgemeines Verständnis für Kritikalität und Resilienz.

Dieses Semester werden unter anderem Krisenkommunikation und die Schutzmöglichkeiten von terrestrialer Infrastruktur, sowie Hochwasservorsorge und Regulierung kritischer Infrastruktur aus wirtschaftlicher Perspektive diskutiert.

Kurz-Info

Ringvorlesung “Sichere Kritische Infrastrukturen” mittwochs von 16:15 bis 17:55 Uhr im WiSe 2025/2026

Hybride Veranstaltung

Vor Ort: Raum S103/123 (Altes Hauptgebäude, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt)

Digital auf Zoom: Studierende können sich über TUCaN anmelden und erhalten den Link über Moodle, Gasthörer können ein kostenloses Ticket buchen und bekommen den Zugangslink zugeschickt.

Weitere Informationen und die Ticketbuchung für Gasthörer finden Sie hier.