Über uns
Das LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht seit 2020 an resilienten Infrastrukturen digitaler Städte, die auch Krisen und Katastrophen standhalten. emergenCITY ist als interdisziplinäre und standortübergreifende Kooperation organisiert, an der federführend die Technischen Universität Darmstadt sowie die Universität Kassel und die Philipps-Universität Marburg beteiligt sind. Als assoziierte Partner sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Stadt Darmstadt sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in emergenCITY eingebunden.
Unsere Forschung Unser TeamIm Jahr 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Deren Bürger*innen nutzen dabei vermehrt digitale Infrastrukturen in allen relevanten Bereichen: Energie, Verkehr, Gesundheit und Verwaltung. Das macht uns von diesen Systemen abhängig und gleichzeitig sind sie durch Naturkatastrophen, menschliches oder technisches Versagen sowie Kriminalität und Terror anfällig. Das LOEWE-Zentrum emergenCITY erarbeitet Lösungen, die unsere Städte auch in Krisenfällen sicher machen. Das Lösungskonzept ist interdisziplinär und umfasst moderne Informations- und Kommunikationstechnik sowie die historischen, rechtlichen, sozialen und baulichen Aspekte von Städteplanung. emergenCITY wird robuste Infrastrukturen schaffen, die während und nach einer Krise Hilfe gewährleisten, um damit möglichst schnell die Rückkehr in die Normalität zu ermöglichen.
LOEWE Förderprogramm
LOEWE ist das Forschungsförderungsprogramm des Bundeslandes Hessen. Es wurde 2008 mit dem Ziel ins Leben gerufen, forschungspolitische Akzente zu setzen und die hessische Forschungslandschaft nachhaltig zu stärken. LOEWE fördert exzellente Forschungsprojekte und insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen. LOEWE steht für 'Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz'. emergenCITY wird in der 12. LOEWE Förderperiode von 2020 bis Ende 2026 gefördert.