Vor der diesjährigen emergenCITY Woche wird Klara Nahrstedt, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des LOEWE-Forschungszentrums, einen Vortrag in der emergenCITY Distinguished Lecture Series halten. Sie befasst sich in ihrem Vortrag mit den Netzwerk- und Systemherausforderungen bei der hochwertigen Übertragung von Multiview-Videoinhalten auf mobile Geräte befassen. Auch Lösungsansätze, die die Streaming- und Anzeigeanforderung von Multiview-Videoinhalten erfüllen, wird sie diskutieren.

Titel: “Next Generation Multi-View Video Content Delivery to Mobile VR/AR Devices”
Referentin: Klara Nahrstedt, University of Illinois Urbana-Champaign, USA
Termin: Donnerstag, 22. Mai 2025, 16:15 Uhr
Veranstaltungsort: S3|20, Raum 111, TU Darmstadt

Über den Vortrag

Mit 360°-Videokameras und generativen KI-Technologien, die Neural Radiance Field (NeRF) Videoinhalte generieren, stehen wir vor neuen Multiview-Videoinhalten, die auf hochwertigen mobilen Geräten wie VR/AR-Headsets und Smartphones bereitgestellt werden sollen. Eines der Hauptziele bei solchen Multiview-Videoinhalten ist es, den Nutzern beim Streaming, Anschauen und Interagieren mit Multiview-Videoinhalten eine hohe Erlebnisqualität zu bieten.

In diesem Vortrag werden wir die System- und Netzwerkherausforderungen und -lösungen erörtern, wie Multiview-Videoinhalte der nächsten Generation vorbereitet, gestreamt und mit hoher Erlebnisqualität an AR/VR-Endgeräte geliefert werden können. Es gibt zahlreiche potenzielle System- und Netzwerklösungen, die die Streaming- und Anzeigeanforderungen von Multiview-Videoinhalten erfüllen. Dazu gehören der Entwurf von ansichtsbasierten Protokollen, das Experimentieren mit Techniken zur Navigation und Vorhersage von Ansichtsfenstern und die Entwicklung von Streaming- und Rendering-Diensten auf der Grundlage neuronaler Netze für die interaktive Anzeige. Die aktuellen Ergebnisse von Multiview-Videosystemen zeigen vielversprechende neue Konzepte und Algorithmen, die eine hohe Erlebnisqualität ermöglichen, aber auch weitere Herausforderungen.

Über die Referentin

Klara Nahrstedt ist Inhaberin des Swanlund-Stiftungslehrstuhls, Professorin an der Siebel School of Computing and Data Science sowie Direktorin des Coordinated Science Laboratory im Grainger College of Engineering an der University of Illinois in Urbana-Champaign, USA. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf tele-immersive Systeme, 360°-Videosysteme, End-to-End Quality of Service (QoS), maschinelles Lernen für Systeme und cyber-physische Systeme.

Sie wurde unter anderem mit dem IEEE Computer Society Technical Achievement Award und dem ACM SIGMM Technical Achievement Award ausgezeichnet. Sie machte 1985 ihr Diplom in Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahr 1995 promovierte sie an der University of Pennsylvania in der Abteilung für Informatik und Informationswissenschaften. Sie ist ACM-, IEEE- und AAAS-Fellow, Mitglied der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina-Gesellschaft) und Mitglied der US National Academy of Engineering.

Weitere Informationen

Universitätsprofil von Klara Nahrstedt