Ende April 2025 hatte ich die Gelegenheit nach Yokohama, Japan, zu reisen, um an der ACM CHI 2025 teilzunehmen, der weltweit größten Konferenz auf dem Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion. Zusammen mit Julius von Willich konnten wir unser Paper „A Qualitative Investigation of User Transitions and Frictions in Cross-Reality Applications“ vorstellen. Unsere Arbeit untersucht die Herausforderungen, mit denen Nutzer:innen beim Übergang zwischen PC, AR und VR in Cross-Reality (CR) Systemen konfrontiert sind. Anhand einer 3D-Modellierungsaufgabe in einer Talk-Aloud Studie haben wir herausgefunden, dass solche Übergänge oft zu Reibungen führen, wenn sie mit den räumlichen mentalen Modellen (SMMs) der Nutzer:innen in Konflikt geraten. Eine wichtige Erkenntnis unseres Papers ist, dass eine klare Kommunikation der Unterschiede zwischen den Realitäten unerlässlich ist, um den Nutzer:innen zu helfen, ihre mentalen Modelle beizubehalten und effektiv modalitätsübergreifend zu arbeiten.
Die Konferenz bot nicht nur einen Ort, an dem wir unsere Forschung präsentieren konnten. Dort war auch ein beeindruckendes Spektrum an aktuellen Themen, Trends und Diskussionen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion vertreten, die sich hauptsächlich auf die KI- und XR-Forschung konzentrierten. Ich empfand es als besonders bereichernd, eine breitere Perspektive auf interdisziplinäre Bereiche zu erhalten - insbesondere solche, die mit meinem aktuellen Forschungsschwerpunkt Usable Security & Privacy zusammenhängen.

Assoziierter emergenCITY WiMi Frank Nelles stellte ein Paper auf der CHI 2025 vor.
Außerhalb der Konferenz blieb auch Zeit, die reiche Kultur Japans zu erleben. Ich war wirklich beeindruckt von der ästhetischen Schönheit, dem köstlichen Essen und der historischen Bedeutung des Landes - vor allem bei einem Besuch in Hiroshima. Gleichzeitig fielen mir einzigartige alltägliche Eigenheiten auf, wie z. B. die weit verbreiteten 24/7-Läden, Verkaufsautomaten an fast jeder Ecke und eine bemerkenswerte Fülle von Plastikverpackungen.
Die Teilnahme an der CHI 2025 hat meinen akademischen Horizont erweitert, zahlreiche neue Ideen bei mir angeregt und meine Leseliste erheblich erweitert. Besonders dankbar bin ich PEASEC, der Telecooperation-Group und emergenCITY für ihre finanzielle und akademische Unterstützung, die mir diese Erfahrung in einem so frühen Stadium meiner Forschungskarriere ermöglicht haben.
Über den Autoren
Frank Nelles ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der Gruppe Science and Technology for Peace and Security (PEASEC) an der TU Darmstadt und assoziiert mit emergenCITY. Er arbeitet im Bereich Usable Privacy & Security mit dem Fokus auf Bystander und Group Privacy. Er schloss seine Master in Informatik an der TU Darmstadt im Jahr 2024 ab. Die vorliegende Arbeit basiert auf seiner Masterarbeit, die er bei der Telecooperation Group am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt durchgeführt hat.
Paper
Julius von Willich, Frank Nelles, Wen-Jie Tseng, Jan Gugenheimer, Sebastian Günther, and Max Mühlhäuser 2025 A Qualitative Investigation of User Transitions and Frictions in Cross-Reality Applications In Proceedings of the 2025 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ‘25) Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, Article 808, 1–18